Außenaufnahme - hermino Katzenstein, Staatssekretärin Elke Zimmer und BM Pascal Wasow bei der Übergabe des Bescheids für den Fußverkehrscheck 2025. Foto: Martin Stollberg
Foto: Martin Stollberg

Hermino Katzenstein, Landtagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen) und Sprecher für Fußverkehr der Grünen Landtagsfraktion freut sich, dass in diesem Jahr mit Epfenbach eine Gemeinde aus seinem Wahlkreis unter den Kommunen ist, die den kostenlosen Fußverkehrscheck des Landes erhalten.

Hermino Katzenstein vor dem Rollup zu den Fußverkehrs-Checks, vor ihm die dreidimensionale Symbolfigur eines gehenden Fußgängers

Bei der Bekanntgabe der Teilnehmerkommunen der diesjährigen Fußverkehrs-Checks durch das Verkehrsministerium war Katzenstein persönlich anwesend.

„Ich freue mich sehr, dass Epfenbach die Situation für die umweltfreundlichste Art der Fortbewegung, das Zufußgehen, verbessern will und gratuliere herzlich. „Die Auswahl zeigt, dass uns auch kleine Gemeinden sehr am Herzen liegen“ sagt der Abgeordnete. Epfenbach ist in dieser Runde die kleinste der 15 Kommunen.

Gerade innerhalb von kleinen Orten können die meisten Wege gut zu Fuß erledigt werden – sofern die Bedingungen stimmen. Dazu führt Katzenstein aus: „Wege müssen hinreichend breit sein, so dass sich Menschen auch mit einem Kinderwagen und Rollstuhl problemlos begegnen können.  Und die Wege müssen frei von Hindernissen sein, damit man nicht auf die Fahrbahn ausweichen muss. Das ist nämlich besonders für Kinder und Senior:innen gefährlich.“

Weiter merkte Katzenstein am Montag an: „Komfortable Wege laden die Menschen dazu ein, möglichst viele Strecken zu Fuß zurückzulegen. Der Straßenraum wird damit wieder zum Lebensraum.“

Epfenbach hat eine sehr lebendige Ortsmitte mit Bäcker, Metzger und Dorfladen. Aber auch eine große Herausforderung durch die sieben einmündenden Straßen, die sich an einer Stelle kreuzen – dem „Kreuzweg“. Dort fehlt eine gute Möglichkeit zu queren, wie Bürgermeister Pascal Wasow in Stuttgart erläuterte.

Staatssekretärin Elke Zimmer und Bürgermeister Pascal Wasow bei der Übergabe des Bescheids für den Fußverkehrscheck 2025

Hintergrund

Ein Jahr lang wird ein Fachbüro die aktuelle Situation in Epfenbach analysieren und mit Verbesserungsvorschlägen unterstützen. Dazu gibt es eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung mit der Verwaltung, bei der die Bürger:innen zur Mitarbeit eingeladen sind. Sie kennen die Situation ja am besten und können so auf kritische Stellen hinweisen. Zudem wird es zwei öffentliche Begehungen geben, bei denen die Situationen konkret vor Ort angeschaut und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert werden. Das Fachbüro erstellt dann zum Abschluss eine Broschüre mit der Dokumentation und mit Handlungsempfehlungen für die Gemeinde.

Seit 2015 fördert das Land Fußverkehrs-Checks für Städte und Gemeinden. Vergangene Fußverkehrs-Checks haben laut MdL Katzenstein in den jeweiligen Städten und Gemeinden zu einer deutlichen Sensibilisierung und einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger geführt.

Neben Epfenbach profitieren 14 weitere Gemeinden von der aktuellen Förderrunde.