Hermino Katzenstein auf dem Rad auf der Radspur auf der B 37. Im Hintergrund drei weitere Radfahrer:innen (unscharf)
Hermino Katzenstein auf der Radspur B 37

Gerne möchte ich an zwei erfolgreichen Wahlperioden als Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Sinsheim anknüpfen. Deshalb bewerbe ich mich erneut um die Nominierung als Kandidat von Bündnis 90/Die Grünen für die Landtagswahl.

Folgend und hier als PDF-Datei zum Download mein Bewerbungsschreiben.

Liebe Freundinnen und Freunde (handschriftlich)

Ein anstrengender Winterwahlkampf liegt hinter uns, wir haben hart dafür gekämpft, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Zwar hat es für eine Regierungsbeteiligung nicht gereicht, aber wir können doch im Großen und Ganzen zufrieden sein. Hier im Land geht es bei der anstehenden Wahl darum, unsere Führungsposition zu verteidigen und weiterhin den Ministerpräsidenten zu stellen.

Die Ausgangslage im Wahlkreis Sinsheim ist gut! Entscheidend ist ja, was man zwischen den Wahlen macht – und wir alle waren in den letzten Jahren immer wieder aktiv und präsent: im Gemeinderat und auf der Straße, bei eigenen Veranstaltungen oder als Gast. Und zuletzt im Bundestagswahlkampf.

Aber schon wieder Wahlkampf?
Ja – gerne! Ich habe richtig Lust darauf, den gemeinsam mit euch „zu rocken“! 

Meine bisherige Arbeit im Landtag und im Wahlkreis

Im Landtag bin ich weiterhin in zwei Ausschüssen tätig: Im Petitionsausschuss kümmern wir uns um die Sorgen und Nöte der Petent:innen und versuchen Lösungsvorschläge zu finden – sofern das Anliegen berechtigt ist. Die Bedeutung des Petitionsausschusses wird m.E. unterschätzt, denn in der Regel finden die Verfahren nicht ihren Weg in die Öffentlichkeit, es geht ja oft um private Angelegen­heiten. Aber ich konnte und kann als Abgeordneter so manches erreichen.

So konnte ich einem Heidelberger Bürger helfen, so dass er 40.000 € vom Land erstattet bekommt (de facto seine Altersversorgung) oder dass ein zweifelhafter Bußgeldbescheid aus Corona-Zeiten zurückgenommen wird. Immer wieder setze ich mich für Tempo 30 in einer Kommunen oder mehr Radwege im Land ein und führe hierzu öffentliche Anhörungen vor Ort durch, auch hier bei uns (z.B. zum Radweg an der B 45, Bammental – Neckargemünd). Im Fall einer Wiederwahl werde ich die Arbeit im Petitions­ausschuss fortsetzen und mich für die Menschen mit viel Herzblut einsetzen.

Zudem bin ich Ausschuss für Verkehr und Sprecher für Fuß- und Radverkehr der Landtagsfraktion. Ich brenne für den Rad und Fußverkehr – und für sichere Schulwege. Seit Langem setze ich mich dafür ein, dass bei uns in Baden-Württemberg alle Menschen – vom Schulkind bis zur Rentnerin – gut und sicher mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sein können. Dafür bin ich hier bei euch und im ganzen Land als Referent oder mit meiner mobilen Fahrradwerkstatt als Fahrradflüsterer unterwegs. In den letzten Monaten waren insbesondere die Themen „Sichere Schulwege“ und „Schul­straßen“ gefragt. Das Land und die novellierte StVO geben da einige (neue) Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Anfang 2022 von mir initiierte Parlamentskreis Fahrrad, bei dem Abgeordnete, Vertreter:innen der Ministe­rien und externe Expert:innen zusammenkommen, trifft sich in wenigen Wochen bereits zum achten Mal. Mein größter Erfolg bei uns ist sicher, dass die Radspur auf der B 37 zwischen Neckar­ge­münd dauerhaft bleibt. Das Regierungspräsidium ist bei der Planung für den entsprechen­den Umbau recht weit fortgeschritten, Baubeginn ist in wenigen Jahren.

In Kürze wird die Fußverkehrsstrategie des Landes veröffentlicht – dass die erstellt wird geht sogar auf mich zurück. Die Umsetzung erfolgt dann primär in den Kommunen – hier unterstütze ich euch gerne. Die kostenlosen Fußverkehrschecks und die Schulwegberatung Moovers sind hervorragende Instrumente des Landes, die ich gerne vermittle. In der nächsten Legislatur will ich hier und im Land für eine konsequente Umsetzung der Strategie sorgen. Und die immer noch zu hohe Zahl der Verletz­ten und Getöteten im Verkehr müssen weiter sinken – u.a. mit mehr Schulwegplänen und mehr Tempo 30 innerorts.

Parlamentarische Anfragen oder Abgeordnetenbriefe gehören zum Repertoire eines jeden Abgeord­neten. Damit konnte ich z.B. jüngst erreichen, dass nun nicht nur Sanierungen von Schul­schwimm­bädern gefördert werden, sondern auch Ersatzneubauten, worüber sich nun Eberbach sehr freuen kann. Oft reicht auch ein Griff zum Telefonhörer um z.B. bei einem schleppenden Einbür­gerungs­­verfahren zu helfen. Schöne Erfolge waren auch die Ausstellung zu Vinzenz Rose im Neckar­gemünder Schulzentrum oder die Kinder-Fahrrad-Demos.

Natürlich geht es im Landtag um viel mehr Themen, mir liegen Klima-, Natur- und Artenschutz, eine bessere Integrationspolitik und eine Bildungspolitik, die allen Kindern, unabhängig von ihrer Her­kunft, eine faire Chance bietet, am Herzen. Dazu melde ich mich z.B. in der Fraktion immer wieder zu Wort.

Wir haben endlich das Landtagswahlrecht geändert – die Wähler:innen haben jetzt analog zur Bun­des­tagswahl zwei Stimmen, je eine für den bzw. die Kandidat:in und eine für die Partei. Daher ist die Platzierung auf der Wahlliste von uns Grünen extrem wichtig. Durch meine sehr gute Vernetzung im Landesverband, meine Bekanntheit in allen Kreis- und Ortsverbänden sowie meine Alleinstellung­s­merkmale habe ich sehr gute Chancen auf einen aussichtsreichen Listenplatz. Und den brauchen wir, damit unser Kreisverband weiterhin einen Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Sinsheim stellt.

Ich freue mich, wenn ihr zur Nominierungsversammlung am 27. März kommt! Diskutiert mit mir, (hinter-) fragt mich und äußert eure Wünsche. Denn nur gemeinsam werden wir unser Ziel erreichen. Ich freue mich schon darauf, mit euch gemeinsam die Landtagswahl zu rocken!

Den vielen neue Mitgliedern unseres Kreisverbandes und denjenigen, denen ich noch nicht persönlich begegnet bin, möchte ich mich kurz vorstellen:

Ich bin 56 Jahre alt und lebe seit rund 20 Jahren mit meiner Frau Henriette und unserem Kater in Neckargemünd. Unsere vier Töchter sind alle erwachsen und leben in Berlin, Köln, Tübingen und Zürich.

Geboren wurde ich in Münster und habe nach dem Zivildienst in Köln und Heidelberg Physik studiert. Danach habe ich als wissenschaftlicher Angestellter im Rechenzentrum der Universität Heidelberg gearbeitet und wurde 2010 zum Vorsitzenden des Personalrats der Universität gewählt.

Ich engagiere mich u. a. im ADFC, von 2010 bis 2025 war ich im Vorstand des Kreisverbandes für die Verkehrspolitik mitverantwortlich. Seit einigen Jahren bin ich auch auf Bundes- und Landesebene aktiv: Ich bin Vorsitzender der jährlichen Bundeshauptversammlung und Vorsitzender des Aufsichtsrates des ADFC-Landesverbandes.

Für uns Grüne bin ich seit 2010 Stadtrat in Neckargemünd, war viele Jahre Sprecher der LAG Mobilität und einige Jahre Sprecher der BAG Mobilität und Verkehr. Diese Ämter habe ich, wie auch mein Kreistagsmandat (aus dem Jahr 2014), nach meiner ersten Wahl in den Landtag abgegeben.